Ertragssteueransprüche

Definition von Ertragssteueransprüchen Ertragssteueransprüche beziehen sich auf die Verpflichtung eines Unternehmens oder einer Einzelperson, einen bestimmten Prozentsatz ihres Gewinns an die Regierung abzuführen. Diese Steuern werden auf den Gewinn eines Unternehmens oder das Einkommen einer Einzelperson erhoben. In der Regel werden sie auf den Nettogewinn berechnet, der sich aus dem Bruttogewinn abzüglich der Betriebsausgaben ergibt. …

Weiterlesen …

Kategorien E

Ergebnis Aus Gewöhnlicher Geschäftstätigkeit

Definition und Bedeutung des „Ergebnisses Aus Gewöhnlicher Geschäftstätigkeit“ Das „Ergebnis Aus Gewöhnlicher Geschäftstätigkeit“ (EAGG) ist ein wichtiger Indikator in der Finanzberichterstattung von Unternehmen und spielt eine entscheidende Rolle im Börsenhandel. Es handelt sich dabei um eine Kennzahl, die das operative Ergebnis eines Unternehmens darstellt, also den Gewinn oder Verlust, der aus der normalen Geschäftstätigkeit resultiert. …

Weiterlesen …

Kategorien E

Effektivverzinsung

Definition der Effektivverzinsung Die Effektivverzinsung, auch als effektiver Jahreszins bekannt, ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Börsenhandels und der Finanzwelt im Allgemeinen. Sie bezeichnet die tatsächliche Rendite, die ein Anleger für eine Investition erhält, nachdem alle Kosten und Gebühren berücksichtigt wurden. Die Effektivverzinsung ist daher ein realistischeres Maß für die Rentabilität einer Investition als …

Weiterlesen …

Kategorien E

Europäische Option

Definition und Grundlagen der Europäischen Option Eine Europäische Option ist ein Finanzderivat, das dem Inhaber das Recht, aber nicht die Pflicht, einzugestehen, einen bestimmten Vermögenswert (den sogenannten „Basiswert“ oder „Underlying“) zu einem vorher festgelegten Preis (dem „Ausübungspreis“ oder „Strike Price“) an einem bestimmten Datum (dem „Verfallsdatum“ oder „Expiration Date“) zu kaufen oder zu verkaufen. Der …

Weiterlesen …

Kategorien E

Einkommensinvestitionen

Definition von Einkommensinvestitionen Einkommensinvestitionen, auch bekannt als Income Investing, beziehen sich auf eine Anlagestrategie, die darauf abzielt, ein stetiges Einkommen durch Dividenden oder Zinszahlungen zu generieren. Diese Strategie wird oft von Anlegern bevorzugt, die ein regelmäßiges Einkommen aus ihren Investitionen benötigen, wie Rentner oder Personen, die auf ein stabiles Einkommen angewiesen sind. Einkommensinvestitionen können in …

Weiterlesen …

Kategorien E

Europäische Zentralbank (Ezb)

Die Rolle der Europäischen Zentralbank (EZB) im Börsenhandel Die Europäische Zentralbank (EZB) ist die zentrale Institution des Eurosystems und des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB). Sie hat ihren Sitz in Frankfurt am Main und ist für die Geldpolitik in den 19 Ländern des Euro-Währungsgebiets verantwortlich. Die EZB spielt eine entscheidende Rolle im Börsenhandel, da ihre …

Weiterlesen …

Kategorien E

Etf

Definition und Grundlagen von ETFs Ein ETF, oder Exchange Traded Fund, ist ein börsengehandelter Fonds, der einen bestimmten Index, wie beispielsweise den DAX oder den S&P 500, abbildet. Im Gegensatz zu aktiv gemanagten Fonds, bei denen ein Fondsmanager versucht, den Markt zu schlagen, versuchen ETFs, die Performance eines bestimmten Index zu replizieren. Sie sind daher …

Weiterlesen …

Kategorien E

Exit

Definition von „Exit“ im Börsenhandel Der Begriff „Exit“ bezieht sich im Kontext des Börsenhandels auf den Verkauf einer Investition oder eines Wertpapiers. Es ist der Punkt, an dem ein Investor entscheidet, seine Position in einem bestimmten Vermögenswert aufzugeben, um entweder Gewinne zu realisieren oder Verluste zu begrenzen. Der Exit kann auf verschiedene Arten erfolgen, einschließlich …

Weiterlesen …

Kategorien E

Euromarkt

Definition des Euromarkts Der Euromarkt ist ein internationaler Finanzmarkt, auf dem Währungen außerhalb ihres Herkunftslandes gehandelt werden. Der Begriff „Euro“ in diesem Kontext hat nichts mit der europäischen Währung zu tun, sondern bezieht sich auf die Tatsache, dass die gehandelten Währungen „außerhalb“ ihres Heimatmarktes sind. Der Euromarkt ist nicht auf einen bestimmten geografischen Standort beschränkt …

Weiterlesen …

Kategorien E

Ethereum

Grundlagen von Ethereum Ethereum ist eine Open-Source-Blockchain-Plattform, die 2015 von Vitalik Buterin eingeführt wurde. Im Kontext des Börsenhandels ist Ethereum vor allem für seinen nativen digitalen Token, Ether (ETH), bekannt. Ether ist nach Bitcoin die zweitgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung und wird auf vielen Kryptowährungsbörsen gehandelt. Ethereum unterscheidet sich von Bitcoin insofern, als es nicht nur …

Weiterlesen …

Kategorien E