Garantiefonds

Definition und Funktionsweise von Garantiefonds Ein Garantiefonds ist eine spezielle Art von Investmentfonds, der Anlegern eine bestimmte Rendite oder den Erhalt des investierten Kapitals unabhängig von der Marktentwicklung zusichert. Diese Garantie wird in der Regel von einer Bank oder einer Versicherungsgesellschaft gegeben, die als Garantiegeber fungiert. Die Garantie kann sich auf den Nennwert der Anteile, …

Weiterlesen …

Kategorien G

Geschlossener Fonds

Definition und Merkmale eines Geschlossenen Fonds Ein Geschlossener Fonds ist eine Form der Kapitalanlage, bei der sich Investoren an einem Unternehmen oder Projekt beteiligen, das in der Regel einen bestimmten Zweck verfolgt. Die Anzahl der Anteile ist von Anfang an festgelegt und begrenzt, daher der Begriff „geschlossen“. Sobald alle Anteile verkauft sind, wird der Fonds …

Weiterlesen …

Kategorien G

General Standard

Definition und Bedeutung des General Standards Der „General Standard“ ist ein Segment der Deutschen Börse, das sich an Unternehmen richtet, die sich an die Mindestanforderungen der EU für den Börsenhandel halten. Dieses Segment wurde im Jahr 2003 eingeführt und ist Teil des Regulierten Marktes, der unter die Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) fällt. Unternehmen, …

Weiterlesen …

Kategorien G

Gemischter Fonds

Definition und Merkmale von Gemischten Fonds Ein gemischter Fonds ist eine Art von Investmentfonds, der in eine Vielzahl von Anlageklassen investiert, darunter Aktien, Anleihen und Geldmarktinstrumente. Der Hauptzweck eines gemischten Fonds besteht darin, eine breite Diversifikation und ein ausgewogenes Risiko-Rendite-Verhältnis zu bieten. Die spezifische Aufteilung des Portfolios kann je nach den Zielen und der Risikotoleranz …

Weiterlesen …

Kategorien G

Genussschein

Definition und Merkmale von Genussscheinen Ein Genussschein ist eine Form von Wertpapier, das Unternehmen zur Kapitalbeschaffung ausgeben. Es handelt sich dabei um eine Mischform zwischen Aktien und Anleihen. Wie Aktien gewähren Genussscheine dem Inhaber einen Anteil am Gewinn und am Liquidationserlös des Unternehmens, allerdings ohne Stimmrecht in der Hauptversammlung. Wie Anleihen haben Genussscheine eine feste …

Weiterlesen …

Kategorien G

Great Financial Crisis (Gfc)

Definition und Ursprung der Great Financial Crisis (GFC) Die Great Financial Crisis (GFC), auch bekannt als die globale Finanzkrise, war eine weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise, die ihren Ursprung im Jahr 2007 in den USA hatte. Sie gilt als die schwerste Finanzkrise seit der Großen Depression der 1930er Jahre. Die GFC wurde durch eine Reihe von …

Weiterlesen …

Kategorien G

Gestrichen

Definition von „Gestrichen“ im Börsenhandel „Gestrichen“ ist ein Begriff, der im Börsenhandel verwendet wird und sich auf eine Situation bezieht, in der ein Auftrag oder eine Order, die zuvor an die Börse übermittelt wurde, zurückgezogen oder annulliert wird. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen, beispielsweise wenn der Auftraggeber seine Meinung ändert, wenn sich die Marktbedingungen …

Weiterlesen …

Kategorien G

Geldmarkt

Definition und Funktion des Geldmarktes Der Geldmarkt ist ein Teilsegment des Finanzmarktes, auf dem kurzfristige Gelder gehandelt werden. Die Laufzeiten der gehandelten Finanzinstrumente auf dem Geldmarkt variieren in der Regel von einem Tag (Overnight) bis zu einem Jahr. Der Geldmarkt dient als Plattform für Banken, Unternehmen, Staaten und andere Institutionen, um kurzfristige Liquiditätsüberschüsse oder -defizite …

Weiterlesen …

Kategorien G

Geschäfts- Oder Firmenwert

Definition und Bedeutung des Geschäfts- oder Firmenwerts Der Geschäfts- oder Firmenwert, auch Goodwill genannt, ist ein Begriff aus der Betriebswirtschaftslehre und dem Rechnungswesen. Er bezeichnet den immateriellen Wert eines Unternehmens, der über den reinen Substanzwert hinausgeht. Der Geschäfts- oder Firmenwert kann sich aus verschiedenen Faktoren zusammensetzen, wie zum Beispiel dem Ruf des Unternehmens, der Qualität …

Weiterlesen …

Kategorien G

Gleitende Durchschnittslinie

Definition und Berechnung der Gleitenden Durchschnittslinie Die Gleitende Durchschnittslinie, auch Moving Average (MA) genannt, ist ein weit verbreitetes Hilfsmittel in der technischen Analyse des Börsenhandels. Sie dient dazu, kurzfristige Schwankungen auszugleichen und den längerfristigen Trend eines Wertpapiers zu ermitteln. Die Gleitende Durchschnittslinie wird berechnet, indem man den Durchschnittspreis eines Wertpapiers über einen bestimmten Zeitraum ermittelt …

Weiterlesen …

Kategorien G