Kryptoanlagen

Definition und Arten von Kryptoanlagen Kryptoanlagen, auch als Kryptowährungen bekannt, sind digitale oder virtuelle Währungen, die Kryptographie für Sicherheit verwenden. Sie sind in der Regel auf einer Technologie namens Blockchain basiert, die als dezentrales System fungiert und Transaktionen über ein Netzwerk von Computern aufzeichnet. Kryptoanlagen sind in der Regel immun gegen staatliche Eingriffe oder Manipulationen, …

Weiterlesen …

Kategorien K

Kbv (Kurs-Buchwert-Verhältnis)

Definition und Berechnung des Kurs-Buchwert-Verhältnisses (Kbv) Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (Kbv), auch als Price-to-Book-Ratio (P/B Ratio) bekannt, ist eine Kennzahl, die im Rahmen der fundamentalen Aktienanalyse verwendet wird. Sie setzt den aktuellen Börsenkurs einer Aktie ins Verhältnis zum Buchwert je Aktie. Der Buchwert ist der Wert, der sich aus der Bilanz eines Unternehmens ergibt, wenn man das …

Weiterlesen …

Kategorien K

Kreditwürdigkeit

Definition der Kreditwürdigkeit Kreditwürdigkeit, auch als Bonität bekannt, ist ein Begriff, der die Fähigkeit und die Wahrscheinlichkeit eines Schuldners beschreibt, seine Schulden zurückzuzahlen. Im Kontext des Börsenhandels bezieht sich die Kreditwürdigkeit auf die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Regierung, ihre Schulden zu bedienen. Sie wird von Ratingagenturen bewertet und ist ein entscheidender Faktor für Investoren, …

Weiterlesen …

Kategorien K

Konversion

Definition und Bedeutung von Konversion im Börsenhandel Die Konversion, auch als Conversion bekannt, ist ein Begriff aus dem Börsenhandel, der sich auf den Austausch eines Wertpapiers in eine andere Form bezieht. Dies kann beispielsweise der Tausch von Vorzugsaktien in Stammaktien, von Anleihen in Aktien oder von Optionsscheinen in Aktien sein. Die Konversion ist ein wichtiges …

Weiterlesen …

Kategorien K

Kursfeststellung/-Findung

Grundlagen der Kursfeststellung/-Findung Die Kursfeststellung, auch Kursfindung genannt, ist ein zentraler Prozess im Börsenhandel. Sie bezeichnet die Ermittlung des Preises, zu dem ein Wertpapier an der Börse gehandelt wird. Dieser Preis, der als Kurs bezeichnet wird, entsteht durch das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage. Die Kursfeststellung erfolgt in der Regel durch einen Börsenmakler oder ein …

Weiterlesen …

Kategorien K

Kurswertverlust

Definition von Kurswertverlust Ein Kurswertverlust bezeichnet die Minderung des Wertes eines an der Börse gehandelten Wertpapiers, wie Aktien, Anleihen oder Fonds. Dieser Verlust wird in der Regel durch eine negative Differenz zwischen dem Kaufpreis und dem aktuellen Marktpreis des Wertpapiers ausgedrückt. Der Kurswertverlust ist also die Differenz zwischen dem höheren Preis, den ein Anleger für …

Weiterlesen …

Kategorien K

Kcv (Kurs-Cashflow-Verhältnis)

Definition des Kurs-Cashflow-Verhältnisses (KCV) Das Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV), auch bekannt als Price-to-Cash-Flow-Ratio (P/CF), ist eine Kennzahl, die in der Finanzanalyse verwendet wird, um die Bewertung eines Unternehmens zu beurteilen. Es stellt das Verhältnis zwischen dem aktuellen Marktpreis einer Aktie und dem Cashflow pro Aktie dar. Der Cashflow ist der Betrag, den ein Unternehmen nach Abzug aller …

Weiterlesen …

Kategorien K

Körperschaftsteuer

Definition und Bedeutung der Körperschaftsteuer Die Körperschaftsteuer ist eine Form der Einkommenssteuer, die auf den Gewinn von juristischen Personen erhoben wird. Juristische Personen können Unternehmen, Organisationen oder Institutionen sein, die als eigenständige Rechtseinheiten anerkannt sind. In Deutschland sind dies beispielsweise Aktiengesellschaften (AG), Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) oder Genossenschaften. Die Körperschaftsteuer ist ein wichtiger Aspekt …

Weiterlesen …

Kategorien K

Kreditderivate

Definition und Grundlagen von Kreditderivaten Kreditderivate sind Finanzinstrumente, deren Wert von der Kreditwürdigkeit eines Schuldners oder einer Gruppe von Schuldnern abhängt. Sie ermöglichen es den Marktteilnehmern, das Kreditrisiko zu übertragen, zu diversifizieren oder zu managen, ohne den zugrunde liegenden Kredit zu kaufen oder zu verkaufen. Kreditderivate sind ein wichtiger Bestandteil des modernen Finanzsystems und spielen …

Weiterlesen …

Kategorien K

Kurs-Cashflow-Verhältnis

Definition des Kurs-Cashflow-Verhältnisses Das Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV), auch als Price-Cash-Flow-Ratio (PCF) bekannt, ist eine Kennzahl in der Finanzanalyse, die das Verhältnis zwischen dem Marktpreis einer Aktie und dem Cashflow pro Aktie eines Unternehmens darstellt. Es ist ein Bewertungsinstrument, das Investoren dabei hilft, die Rentabilität und das Wachstumspotenzial eines Unternehmens zu beurteilen. Das KCV wird berechnet, indem …

Weiterlesen …

Kategorien K