Steueroptimierende Fonds

Definition und Grundprinzipien von steueroptimierenden Fonds Steueroptimierende Fonds, auch als steuereffiziente Fonds bekannt, sind Investmentfonds, die speziell darauf ausgelegt sind, die steuerliche Belastung für den Anleger zu minimieren. Sie erreichen dies durch verschiedene Strategien und Techniken, die darauf abzielen, die Erträge zu maximieren und gleichzeitig die steuerpflichtigen Ereignisse zu minimieren. Die Grundprinzipien der steueroptimierenden Fonds …

Weiterlesen …

Kategorien S

Schuldverschreibungen

Definition und Arten von Schuldverschreibungen Schuldverschreibungen sind Wertpapiere, die eine Verbindlichkeit des Ausstellers gegenüber dem Inhaber des Papiers darstellen. Sie sind eine Form der Fremdfinanzierung und werden von Unternehmen, Staaten oder anderen Institutionen ausgegeben, um Kapital zu beschaffen. Der Inhaber der Schuldverschreibung hat einen Anspruch auf Rückzahlung des Nennbetrags sowie auf Zahlung von Zinsen. Es …

Weiterlesen …

Kategorien S

Sondervermögen

Definition von Sondervermögen Sondervermögen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt eine besondere Bedeutung hat. Es bezeichnet Vermögenswerte, die von einem Unternehmen oder einer Person getrennt sind und speziell verwaltet werden. Im Kontext des Börsenhandels wird der Begriff häufig im Zusammenhang mit Investmentfonds verwendet. Ein Investmentfonds ist ein Sondervermögen, das von einer Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) verwaltet …

Weiterlesen …

Kategorien S

Saron

Definition und Bedeutung von Saron Saron (Swiss Average Rate Overnight) ist ein Referenzzinssatz, der die durchschnittlichen Zinssätze für unbesicherte Übernachtkredite im Schweizer Interbankenmarkt widerspiegelt. Er wurde im Jahr 2009 von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) und der SIX Swiss Exchange eingeführt und wird von der SIX Swiss Exchange berechnet und veröffentlicht. Der Saron ist ein wichtiger …

Weiterlesen …

Kategorien S

Sorten

Definition von Sorten im Börsenhandel Sorten sind im Börsenhandel und in der Finanzwelt ein Begriff, der sich auf physisches Bargeld in einer Fremdwährung bezieht. Dies kann in Form von Banknoten oder Münzen sein. Der Begriff „Sorten“ wird häufig im Zusammenhang mit dem Devisenhandel verwendet, insbesondere wenn es um den Kauf oder Verkauf von Bargeld in …

Weiterlesen …

Kategorien S

Sammelverwahrung

Definition und Grundlagen der Sammelverwahrung Die Sammelverwahrung ist ein Begriff, der im Kontext des Börsenhandels und der Wertpapierverwaltung verwendet wird. Sie bezieht sich auf die Praxis, Wertpapiere wie Aktien, Anleihen und andere Finanzinstrumente zentral an einem Ort zu lagern, anstatt sie individuell an die jeweiligen Eigentümer auszuhändigen. Dieses Verfahren wird von spezialisierten Finanzinstituten, den sogenannten …

Weiterlesen …

Kategorien S

Stop-Loss-Order

Definition und Funktion der Stop-Loss-Order Eine Stop-Loss-Order ist eine Art von Börsenauftrag, der dazu dient, potenzielle Verluste zu begrenzen. Der Begriff „Stop-Loss“ bedeutet wörtlich „Verluststopp“. Diese Art von Auftrag wird von Anlegern verwendet, um ihre Verluste zu begrenzen, falls der Preis eines Wertpapiers fällt. Die Stop-Loss-Order wird automatisch ausgelöst, wenn der Preis eines Wertpapiers einen …

Weiterlesen …

Kategorien S

Sparplan

Definition und Grundlagen des Sparplans Ein Sparplan im Kontext des Börsenhandels ist eine regelmäßige, meist monatliche, Investition in Wertpapiere. Diese können Aktien, Fonds, ETFs (Exchange Traded Funds) oder andere Anlageformen sein. Der Hauptvorteil eines Sparplans liegt in der Möglichkeit, auch mit kleinen Beträgen in den Börsenhandel einzusteigen und langfristig ein Vermögen aufzubauen. Ein weiterer Vorteil …

Weiterlesen …

Kategorien S

Spekulationsfrist

Definition der Spekulationsfrist Die Spekulationsfrist ist ein Begriff aus dem Steuerrecht und bezeichnet den Zeitraum, in dem Gewinne aus dem Verkauf von Wertpapieren, Immobilien oder anderen Vermögenswerten steuerpflichtig sind. Diese Frist beginnt mit dem Kauf des Vermögenswertes und endet nach einer bestimmten Zeitspanne, die je nach Art des Vermögenswertes und den geltenden Steuergesetzen variiert. In …

Weiterlesen …

Kategorien S

Sonstige Kapitalanlagen (Bilanz)

Definition und Klassifizierung von Sonstigen Kapitalanlagen Sonstige Kapitalanlagen sind ein Posten in der Bilanz, der verschiedene Arten von Investitionen umfasst, die ein Unternehmen tätigt. Sie sind in der Regel nicht direkt mit dem Hauptgeschäftsbetrieb des Unternehmens verbunden, sondern dienen als Mittel zur Diversifizierung des Vermögens und zur Erzielung zusätzlicher Erträge. Diese Anlagen können eine breite …

Weiterlesen …

Kategorien S