Aktie

Definition und Grundlagen der Aktie Eine Aktie ist ein Anteilsschein, der den Besitz eines Teils des Grundkapitals einer Aktiengesellschaft (AG) oder einer Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) repräsentiert. Sie ist ein Wertpapier, das den Aktionär zum Miteigentümer des Unternehmens macht und ihm bestimmte Rechte gewährt, darunter das Recht auf Dividenden und das Stimmrecht auf Hauptversammlungen. Aktien …

Weiterlesen …

Kategorien A

Aktiengesetz (Aktg)

Grundlagen des Aktiengesetzes (AktG) Das Aktiengesetz (AktG) ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Handelsrechts und regelt die Gründung, Organisation und Verwaltung von Aktiengesellschaften (AG) und Kommanditgesellschaften auf Aktien (KGaA). Es wurde 1965 eingeführt und hat seitdem mehrere Änderungen erfahren, um den sich ständig ändernden Anforderungen des Börsenhandels gerecht zu werden. Das AktG besteht aus fünf …

Weiterlesen …

Kategorien A

Abwertung

Definition und Bedeutung der Abwertung Die Abwertung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf den Rückgang des Wertes einer Währung im Vergleich zu anderen Währungen bezieht. Dieser Prozess wird normalerweise durch Marktmechanismen wie Angebot und Nachfrage bestimmt, kann aber auch durch staatliche Eingriffe beeinflusst werden. Eine Abwertung kann verschiedene …

Weiterlesen …

Kategorien A

Anleihearten

Definition und Arten von Anleihen Anleihen, auch als Bonds oder Schuldverschreibungen bekannt, sind festverzinsliche Wertpapiere, die als Finanzierungsinstrumente von Unternehmen, Staaten oder Kommunen genutzt werden. Der Herausgeber der Anleihe, auch Emittent genannt, verpflichtet sich, dem Käufer der Anleihe den investierten Betrag nach einer festgelegten Laufzeit zurückzuzahlen und ihm während dieser Laufzeit Zinsen zu zahlen. Diese …

Weiterlesen …

Kategorien A

Ad-Hoc-Meldung

Definition und Bedeutung von Ad-Hoc-Meldungen Ad-Hoc-Meldungen sind Mitteilungen, die von börsennotierten Unternehmen veröffentlicht werden, um über außergewöhnliche Ereignisse zu informieren, die einen erheblichen Einfluss auf den Aktienkurs haben könnten. Der Begriff „ad hoc“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „für diesen Anlass“. Im Kontext des Börsenhandels bezieht sich dies auf Informationen, die sofort veröffentlicht werden …

Weiterlesen …

Kategorien A

Alternativer Investmentfonds

Definition und Arten von Alternativen Investmentfonds Ein Alternativer Investmentfonds (AIF) ist ein Sammelbegriff für verschiedene Arten von Investmentfonds, die nicht unter die traditionellen Investmentfonds wie Aktien- oder Anleihenfonds fallen. Sie bieten Anlegern die Möglichkeit, in alternative Anlageklassen zu investieren, die in der Regel nicht im Fokus der traditionellen Anlagestrategien stehen. Dazu gehören beispielsweise Immobilien, Rohstoffe, …

Weiterlesen …

Kategorien A

Abgeltungsteuer

Definition und Anwendung der Abgeltungsteuer Die Abgeltungsteuer ist eine Quellensteuer auf Kapitalerträge in Deutschland. Sie wurde im Jahr 2009 eingeführt und ersetzt die bis dahin geltende Besteuerung von Kapitalerträgen nach dem persönlichen Einkommensteuersatz. Die Abgeltungsteuer beträgt pauschal 25 Prozent, zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Sie wird direkt von der Bank oder dem Broker, bei dem …

Weiterlesen …

Kategorien A

Auszahlungsplan (Entnahmeplan)

Definition und Grundlagen des Auszahlungsplans Ein Auszahlungsplan, auch Entnahmeplan genannt, ist eine Form der Kapitalverwertung, bei der ein Anleger regelmäßige Auszahlungen aus seinem angelegten Kapital erhält. Dieses Modell wird häufig von Rentnern genutzt, die ihr Erspartes nicht auf einmal ausgeben, sondern über einen längeren Zeitraum hinweg nutzen möchten. Der Auszahlungsplan basiert auf einem festgelegten Kapitalstock, …

Weiterlesen …

Kategorien A

Antizyklisches Anlageverhalten

Grundlagen des antizyklischen Anlageverhaltens Antizyklisches Anlageverhalten ist eine Investitionsstrategie, bei der Anleger gegen den vorherrschenden Markttrend handeln. Das bedeutet, sie kaufen Wertpapiere, wenn die Preise fallen (also in einer Baisse), und verkaufen sie, wenn die Preise steigen (in einer Hausse). Diese Strategie basiert auf der Annahme, dass die Märkte dazu neigen, zu übertreiben, sowohl in …

Weiterlesen …

Kategorien A

Aktienfonds

Definition und Grundlagen von Aktienfonds Ein Aktienfonds ist eine Form von Investmentfonds, der hauptsächlich in Aktien investiert. Der Fonds wird von einem Fondsmanager oder einem Team von Fondsmanagern verwaltet, die Entscheidungen darüber treffen, in welche Aktien investiert werden soll. Die Anleger kaufen Anteile an dem Fonds, und ihr Geld wird dann kollektiv investiert. Der Wert …

Weiterlesen …

Kategorien A