Duration

Grundverständnis der Duration Die Duration, auch als modifizierte Duration oder Macaulay-Duration bekannt, ist ein zentrales Konzept im Börsenhandel und insbesondere in der Anleihenbewertung. Sie misst die durchschnittliche Kapitalbindungsdauer einer Anleihe und dient als Maßstab für das Zinsänderungsrisiko. Die Duration ist die gewichtete durchschnittliche Zeit bis zur Rückzahlung aller Cashflows einer Anleihe und wird in Jahren …

Weiterlesen …

Kategorien D

Candlestick-Charts

Grundlagen der Candlestick-Charts Candlestick-Charts, auch Kerzenchart oder japanische Kerzen genannt, sind eine grafische Darstellung von Preisbewegungen in einem bestimmten Zeitraum. Sie stammen ursprünglich aus dem 17. Jahrhundert, als sie von japanischen Reishändlern entwickelt wurden, um die Preisbewegungen auf den Reismärkten zu verfolgen. Heute sind sie ein unverzichtbares Werkzeug für technische Analysten und Trader in allen …

Weiterlesen …

Kategorien D

Deckungsmasse

Definition von Deckungsmasse Die Deckungsmasse ist ein Begriff aus dem Finanzwesen und bezeichnet die Summe aller Vermögenswerte, die zur Sicherung von Verbindlichkeiten herangezogen werden können. Sie dient als Sicherheit für Gläubiger und wird in verschiedenen Kontexten verwendet, beispielsweise bei der Kreditvergabe, bei der Emission von Pfandbriefen oder bei der Berechnung der Solvabilität von Versicherungsunternehmen. Deckungsmasse …

Weiterlesen …

Kategorien D

Denominierung

Grundverständnis der Denominierung Die Denominierung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf die Währung bezieht, in der ein Finanzinstrument, wie eine Anleihe oder Aktie, ausgegeben wird. Die Denominierung ist ein wichtiger Aspekt des Börsenhandels, da sie einen erheblichen Einfluss auf die Risiken und Renditen haben kann, die mit einem bestimmten …

Weiterlesen …

Kategorien D

Deutsche Terminbörse

Historischer Hintergrund der Deutschen Terminbörse Die Deutsche Terminbörse (DTB) war die erste vollelektronische Börse der Welt und wurde im Jahr 1990 gegründet. Sie war eine Initiative der Deutschen Börse AG und der Kasseler Börse. Die DTB war eine Antwort auf die wachsende Bedeutung des Terminhandels und die Notwendigkeit, diesen Handel effizienter und transparenter zu gestalten. …

Weiterlesen …

Kategorien D

Dachfonds

Definition und Grundprinzip von Dachfonds Ein Dachfonds ist eine spezielle Art von Investmentfonds, der nicht direkt in einzelne Wertpapiere wie Aktien oder Anleihen investiert, sondern das Kapital in verschiedene Zielfonds anlegt. Diese Zielfonds können unterschiedliche Anlageklassen, Regionen und Strategien abdecken. Durch diese Struktur ermöglicht ein Dachfonds Anlegern, mit nur einer Transaktion in ein breit gestreutes …

Weiterlesen …

Kategorien D

Devisen-Future

Definition von Devisen-Future Ein Devisen-Future, auch als Währungs-Future bezeichnet, ist ein standardisierter Vertrag zwischen zwei Parteien, um eine bestimmte Menge einer Währung zu einem vorher festgelegten Preis und zu einem bestimmten zukünftigen Datum zu kaufen oder zu verkaufen. Es handelt sich um ein Finanzderivat, das auf dem Devisenmarkt gehandelt wird und dessen Wert von den …

Weiterlesen …

Kategorien D

Doppelwährungsanleihen

Definition von Doppelwährungsanleihen Doppelwährungsanleihen, auch Dual Currency Bonds genannt, sind eine spezielle Form von Anleihen, die in der Finanzwelt genutzt werden. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass die Zins- und/oder Tilgungszahlungen in einer anderen Währung erfolgen als der Ausgabewährung der Anleihe. Dies bedeutet, dass sowohl der Anleiheemittent als auch der Anleiheinhaber einem Währungsrisiko ausgesetzt sind, …

Weiterlesen …

Kategorien D

Deflation

Definition und Bedeutung von Deflation Deflation ist ein ökonomischer Begriff, der eine allgemeine Senkung des Preisniveaus für Güter und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft bezeichnet. Dies bedeutet, dass die Kaufkraft der Währung steigt, da man mit dem gleichen Geldbetrag mehr kaufen kann. Deflation ist das Gegenteil von Inflation, bei der das Preisniveau steigt und die Kaufkraft …

Weiterlesen …

Kategorien D

Dvfa-Ergebnis

Definition und Bedeutung des Dvfa-Ergebnisses Das Dvfa-Ergebnis (Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management) ist ein wichtiger Indikator im Börsenhandel, der die finanzielle Performance eines Unternehmens darstellt. Es ist eine spezielle Form der Gewinnberechnung, die von der Dvfa entwickelt wurde, um eine vergleichbare und transparente Bewertung von Unternehmen zu ermöglichen. Im Gegensatz zu anderen Gewinnberechnungen …

Weiterlesen …

Kategorien D